Navigation überspringen
Leichte Sprache
Deutsche Gebärdensprache
English
Türkçe
العربية
Notausstieg
Menü anzeigen
Menü schließen
Navigation überspringen
Aktuelles
Submenü anzeigen
Nachrichten
Aktuelles von unseren Mitgliedern
Termine
Fortbildungen
Stellenausschreibungen
Presse
Hilfe & Beratung
Submenü anzeigen
Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
Bundesweites Hilfetelefon
Hilfsangebote
Frauennotrufe
Frauenberatungsstellen
Selbsthilfe
Hilfe vor Ort
Submenü anzeigen
Organisationen
Psychosoziale Prozessbegleitung
Submenü anzeigen
Wer kann Psychosoziale Prozessbegleitung bekommen?
Wer bietet Psychosoziale Prozessbegleitung an?
Aktionen & Themen
Submenü anzeigen
bff: "make it work!“: Für einen Arbeitsplatz ohne sexuelle Diskriminierung, Belästigung und Gewalt!
Submenü anzeigen
Video-Clips: Was ist sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz? Was tun?
"make it work!"- Fokusregionen
Social Media Aktionen
Fachaustausch mit Expert*innen
Submenü anzeigen
Interview mit Prof. Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione
Interview mit Kathrin Böhler und Heike Fritzsche von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Interview mit Kübra Gümüşay Netzaktivistin, Autorin und Journalistin
Interview mit Cathleen Roeder vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Interview mit Dr. Heike Schambortski von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Interview mit Michael Gümbel, Berater und Leiter der Hamburger Beratungsstelle „Perspektive Arbeit & Gesundheit“ (PAG)
Interview mit Dr. Inga Fokuhl Aufsichtsperson für Arbeitssicherheit und Gender-Expertin für die gesetzliche Unfallversicherung
Interview mit Saideh Saadat-Lendle von LesMigraS
Interview mit Nicole Burek & Ricarda Kluge
Interview mit Anette Diehl vom Frauennotruf Mainz
Interview mit Melanie Rosendahl vom Frauennotruf Bielefeld
bff: aktiv gegen digitale Gewalt
Submenü anzeigen
Was ist digitale Gewalt?
Submenü anzeigen
Digitale Gewalt im sozialen Nahfeld
Angriffe im öffentlichen digitalen Raum
Folgen für Betroffene
Projektbereiche
Aktuelle Studien und Veröffentlichungen
Aufruf #NetzOhneGewalt
Video-Kampagne "Digital und real"
Submenü anzeigen
Forderungen
Stimmen der bff-Fachberatungsstellen
Informationen für Betroffene
Inhalte barriere-arm
Presseinformationen
Fachaustausch digitale Gewalt: Wissenschaft, Praxis und Strategien
Fachaustausch mit Expert*innen
Submenü anzeigen
Interview mit Heike Barnes von der Beratungsstelle Frauennotruf München
Istanbul-Konvention
Submenü anzeigen
Wichtige Artikel der Istanbul-Konvention
Weitere Informationen
Alternativbericht Istanbul-Konvention
GREVIO-Evaluation
Versorgung nach sexualisierter und körperlicher Gewalt
Submenü anzeigen
Aktuelle Situation der medizinischen Versorgung und vertraulichen Spurensicherung nach Gewalt
Existierende Versorgungslücken
Submenü anzeigen
Beispiele aus der Praxis
Vertrauliche Spurensicherung im SGB V
Forderungen des bff zur medizinischen Versorgung und vertraulichen Spurensicherung
Bericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR)
Suse: Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Behinderungen
Submenü anzeigen
Suse. Im Recht.
Submenü anzeigen
Das Projekt
Submenü anzeigen
Barrieren abbauen
Selbstermächtigung
Schlüsselpersonen sensibilisieren
Barrieren in Strafverfahren abbauen
Gewaltschutz in Einrichtungen
Suse. Im Recht. Photo Voice - digitale Ausstellung
Suse. Im Recht. Digitale Abschlusstagung
Submenü anzeigen
Das Programm
Forderungen
Suse
Submenü anzeigen
Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf
Projektschritte und Maßnahmen
Zugang für alle!
Submenü anzeigen
Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf
Projektschritte und Maßnahmen
Finanzierung von Hilfe
Submenü anzeigen
Arbeit der Fachberatungsstellen
Mindestausstattung von Fachberatungsstellen
Das können Sie tun
Stellungnahmen und Positionen
Fachveranstaltungen
Submenü anzeigen
bff-Kongress: 5 Jahre Nein heißt Nein!
Erfahrung - Debatte - Veränderung - 10 Jahre bff
Submenü anzeigen
Dokumentation zum bff-Kongress
Submenü anzeigen
Begrüßung durch Katja Grieger
Vortrag: Nein heißt nein? Entwicklungen im Sexualstrafrecht.
Panel 1: Traumatisierung und Gesellschaft
Panel 2: Verantwortung zur Intervention bei Gewalt in Partnerschaften
Panel 3: Mehrfachdiskriminierung und Belastung
bff-Kongress in Bildern
bff-Jubiläumsfeier in Bildern
10 Jahre bff - Broschüre
10 Jahre Gewaltschutzgesetz
Kampagnen
Submenü anzeigen
Nein heißt Nein!
Submenü anzeigen
Die Umsetzung der Reform
Das Gesetzgebungsverfahren
Bundesweite Aktionen
Anstoß der Debatte
Kampagne "Vergewaltigung verurteilen"
Submenü anzeigen
Zahlen und Fakten zum Plakat „Vergewaltigung Verurteilen“
Fallanalyse zu Schutzlücken im Sexualstrafrecht
bff-Kongress: 5 Jahre Nein heißt Nein!
"Was geht bei Euch? - Beziehungen auf Augenhöhe"
Superheldin gegen Gewalt
Video-Wettbewerb "Step up"
Kampagne: Dialog
Forschungsprojekte
Submenü anzeigen
Kontextualisierte Traumaarbeit
Submenü anzeigen
Forschungsprozess
Veröffentlichungen
Projekt CEINAV
Projekt INASC
Über uns
Submenü anzeigen
Der Bundesverband
Submenü anzeigen
Ziele und Aufgaben
Vorstand und Verbandsrat
Geschäftsstelle
Submenü anzeigen
Team
Historie
Satzung
bff-Mitgliedschaft
bff-Positionen
bff-Qualitätssicherung
Submenü anzeigen
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
Ethikrichtlinien im bff
Qualitätsstandards für die psychosoziale Begleitung
Schlichtungsstelle des bff
bff-Jahresberichte
Positionspapier gegen Rechts
Vernetzung
Submenü anzeigen
Bund-Länder-Arbeitsgruppe häusliche Gewalt
Bündnis Istanbul-Konvention
Bundeskoordinierung Spezialisierter Fachberatung gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend (BKSF)
Women Against Violence Europe (WAVE)
Projektbeirat "support f(x) – schnittstelle für awareness, antidiskriminierung und gewaltprävention"
Forschungsprojekt HilfT - Schnelle Hilfen in Traumaambulanzen
Prominente Unterstützung
Wir danken
Presse
Submenü anzeigen
Pressemitteilungen
Bei Presseverteiler anmelden
Informationen für die Presse
Submenü anzeigen
Hinweise für die Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen und Kinder
Hinweise für die Interviewführung
Weitere Informationen für Medien
Kontakt
Infothek
Submenü anzeigen
Gewalt gegen Frauen
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Studienergebnisse
Submenü anzeigen
Studie des BMFSJ (2004)
FRA-Studie (2014)
Studie des BMFSJ (2011)
Studie von LesMigras (2013)
EIGE-Kostenstudie (2021)
SKiD-Studie (BKA, 2022)
Täter / Täter*innen
Prävention
Häusliche Gewalt
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Rechtliche Schritte
Weitere Informationen
Tötung von Frauen (Femizid)
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Risikofaktoren und Situation in Deutschland
Was tun? Wie helfen?
öffentlicher Diskurs zu Tötungen
Arbeit mit Hochrisiko
weitere Informationen
Körperliche Gewalt
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Weitere Informationen
Psychische Gewalt
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Sexualisierte Gewalt
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Weitere Informationen
Vergewaltigung und sexuelle Nötigung
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Rechtliche Schritte
Weitere Informationen
Sexuelle Belästigung
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Weitere Informationen
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Rechtliche Schritte
Weitere Informationen
Sexueller Missbrauch
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Rechtliche Schritte
Weitere Informationen
Organisierte und rituelle Gewalt
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Weitere Informationen
Stalking
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Rechtliche Schritte
Weitere Informationen
Digitale Gewalt
Submenü anzeigen
Was ist das?
Anzeichen / Merkmale
Folgen
Was tun? / Wie helfen?
Prävention
Weitere Informationen
Übergriffe in Therapie und Beratung
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Rechtliche Schritte
Trauma
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Weitere Informationen
Strukturelle Gewalt
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Mehrfachdiskriminierung
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Formen
Ebenen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Rechtliche Schritte
Weitere Informationen
Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Behinderung
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Weitere Informationen
F.A.Q. – Gewaltschutz und Flucht: Häufig gestellte Fragen
Submenü anzeigen
Begriffserklärungen / Glossar
Asyl- und Aufenthaltsrechtliche Regelungen
Geschlechtsspezifische Gewalt als Asylgrund und im Asylverfahren
Ehe- und Familienrecht
Medizinische Versorgung und Sozialleistungen
Finanzierung von Beratung und Schutz für geflüchtete Frauen
Gewaltschutzmaßnahmen für geflüchtete Frauen, die in Unterkünften leben
Aufnahme von geflüchteten Frauen ins Frauenhaus
Können geflüchtete Frauen zu ihrem Schutz eine Namensänderung beantragen?
Welche Auswirkungen hat das neue Sexualstrafrecht auf aufenthaltsrechtliche Regelungen?
Kirchenasyl
Unter welchen Voraussetzungen hat die Geburt eines Kindes in Deutschland Auswirkungen auf den Aufenthaltstitel geflüchteter Eltern?
(Neue) Wege aus der Duldung
Die Bedeutung der Istanbul-Konvention für den Schutz geflüchteter Frauen
Weitere Unterlagen / Downloads
Gewalt gegen Seniorinnen
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Weitere Informationen
Gewalt gegen Lesben
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Rechtliche Schritte
Weitere Informationen
„Loverboys“
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Was tun? Wie helfen?
K.O.-Tropfen
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Was tun? Wie helfen?
Rechtliche Schritte
Schutzmaßnahmen und Prävention
Weitere Informationen
Material
Submenü anzeigen
Stellungnahmen
Studien und Positionspapiere
Dokumentation von Fachtagungen
bff-Jahresberichte
Broschüren und Bücher
Infoflyer für Betroffene und Bezugspersonen
Digitale Gewalt
Frauen und Mädchen mit Behinderung
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Kampagnenmaterial
Submenü anzeigen
Was geht bei Euch? Beziehungen auf Augenhöhe
Superheldin gegen Gewalt
Der richtige Standpunkt
Postkarten, Aufkleber und sonstiges Material
Hilfe in der Nähe
Suche
Spenden
Newsletter
Startseite
Material
Studien und Positionspapiere
Studien und Positionspapiere
Gefährdungen von Frauen als Hochrisikofall erkennen und einschätzen. Ein Handbuch (2022)
Gefährdungen von Frauen als Hochrisikofall erkennen und einschätzen. Effektive Maßnahmen zum Schutz entwickeln. Regionale Kooperationen und wirksames Fallmanagement aufbauen. Ein Handbuch
0,00
EUR
exkl.
MwSt.
,
zzgl.
Porto und Verpackung
Zum Produkt
Forderungspapier zur Gewährleistung einer flächendeckenden niedrigschwelligen medizinischen, psychosozialen Versorgung und vertraulichen Spurensicherung nach sexualisierter und koerperlicher Gewalt (2021)
Das Masernschutzgesetz ist in Deutschland in Kraft. Im Gesetz enthalten ist die Finanzierung der vertraulichen Spurensicherung nach sexualisierter und körperlicher Gewalt als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Demnach wird zukünftig eine vertrauliche Spurensicherung nach erlebter Gewalt von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert – einschließlich Dokumentation,
bff_Forderungen_Versorgung_nach_Gewalt_Mai_2021.pdf
pdf
|
270,7 KiB
Zum Produkt
Positionspapier von Fachberatungsstellen zu sexualisierter und geschlechtsspezifischer Gewalt - Gegen eine Instrumentalisierung durch Rechtspopulist*innen (2019)
Der bff hat gemeinsam mit den Organisationen BKSF, DGfPI und BAG Forsa ein Positionspapier gegen die Instrumentalisierung des Themas geschlechtsspezifische Gewalt durch rechte Gruppierungen und Parteien verfasst.
Positionspapier gegen rechts-barrierefreie Version.pdf
pdf
|
416,1 KiB
Positionspapier gegen Rechts.pdf
pdf
|
405,5 KiB
Zum Produkt
Schutz vor Gewalt. Für geflüchtete Frauen und Mädchen. Antworten auf die wichtigsten Fragen. Informationen in einfacher Sprache (2018)
Das Papier mit häufig gestellten Fragen zu Flucht und Gewaltschutz gibt es auch leicht verständlich in einfacher Sprache. Das F.A.Q.-Papier (F.A.Q.= Frequently asked questions = häufig gestellte Fragen) wurde von bff und Frauenhauskoordinierung herausgegeben und ist in enger Zusammenarbeit mit der Juristin Barbara Wessel entstanden.
FAQ-einfache_sprache_bff_FHK.pdf
pdf
|
677,1 KiB
Zum Produkt
F.A.Q.-Papier: Häufig gestellte Fragen zum Thema Flucht und Gewaltschutz (auf englisch) (2018)
Das F.A.Q.-Papier liegt auch in englischer Sprache vor: "F.A.Q.: Frequently asked Questions at the Intersection of Flight and Protection against Violence." Das Papier wurde von bff und Frauenhauskoordinierung herausgegeben und ist in enger Zusammenarbeit mit der Juristin Barbara Wessel entstanden.
FAQ_bff_FHK_Flight_and_Protection_Against_Violence_web.pdf
pdf
|
642,6 KiB
Zum Produkt
F.A.Q.-Papier: Häufig gestellte Fragen zum Thema Flucht und Gewaltschutz 3. überarbeite Version
Das F.A.Q.-Papier (F.A.Q.= Frequently asked questions = häufig gestellte Fragen) wurde von bff und Frauenhauskoordinierung herausgegeben und ist in enger Zusammenarbeit mit der Juristin Barbara Wessel entstanden.
FAQ-dritte-erweiterte-ausgabe-2020.pdf
pdf
|
747,3 KiB
Zum Produkt
Expertise: Fachberatungsstellen und die Digitalisierung geschlechtsspezifischer Gewalt (2017)
Die Expertise stellt die Ergebnisse einer Umfrage unter Frauenberatungsstellen und Frauennotrufen im bff im Rahmen des Projektes "Aktiv gegen digitale Gewalt" vor und bietet Informationen zu den Erfahrungen und Einschätzungen der Fachberatungsstellen zum Thema.
bff_Digitalisierung_geschlechtsspezifischer_Gewalt_Expertise_hartmann.pdf
pdf
|
897,2 KiB
Zum Produkt
bff-Fallanalyse: „Was Ihnen widerfahren ist, ist in Deutschland nicht strafbar“ (2014)
Die Forderung den § 177 StGB zu reformieren um die Rechtslage betroffener Frauen zu verbessern, untermauert der bff mit einer im Juli 2014 veröffentlichten Fallanalyse zu bestehenden Schutzlücken in der Anwendung des deutschen Sexualstrafrechts bezüglich erwachsener Betroffener.
bff-Fallanalyse_Schutzluecken_Sexualstrafrecht.pdf
pdf
|
561,6 KiB
Zum Produkt
Positionspapier zu Akutversorgung nach Sexualdelikten – Situationsbeschreibung und Handlungsbedarf (2014)
Die Situation vergewaltigter Frauen und Mädchen ist durch eine geringe Anzeigebereitschaft und eine niedrige Verurteilungsquote der Beschuldigten gekennzeichnet. Häufig ist jedoch bei den Betroffenen das Bedürfnis nach einer medizinischen Versorgung und ggf. Spurensicherung vorhanden.
bff_2014-03_Akutversorgung_nach_Sexualdelikten.pdf
pdf
|
192,3 KiB
Zum Produkt
bff-Umfrage: 10 Jahre Gewaltschutzgesetz (2012)
Bestandsaufnahme zum veränderten gesellschaftlichen Umgang mit häuslicher Gewalt.
bff_2012_Auswertung_bff-Umfrage_Gewaltschutzgesetz.pdf
pdf
|
897,5 KiB
Zum Produkt
Positionspapier für eine verlässliche Absicherung von Beratungsangeboten (2010)
Sicheres Netz gegen Gewalt finanzieren!
bff_2010-04_Finanzierung von Frauenberatung.pdf
pdf
|
173,9 KiB
Zum Produkt
Positionspapier: K.O.-Tropfen: Sexualisierte Gewalt unter dem Einfluss sedierender Substanzen (2009)
Der bff stellt fest: In zunehmendem Ausmaß wenden sich Mädchen und Frauen, die unter dem Einfluss so genannter K.O.-Tropfen Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind an Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen.
bff_2009-11_Positionspapier_KO-Tropfen.pdf
pdf
|
120,7 KiB
Zum Produkt
Frauen mit Behinderung in Frauenberatungseinrichtungen – Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf (2009)
Frauen mit unterschiedlichen Behinderungen nehmen oftmals nicht die Angebote der Fachberatungsstellen in Anspruch. Es ist und bleibt viel zu tun, um Zugang für alle! gewaltbetroffenen Frauen und Mädchen zu schaffen.
bff_2009_Auswertung_bff-Umfrage_Frauen_mit_Behinderung.pdf
pdf
|
164,0 KiB
Zum Produkt