Sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz intersektional verstehen – Grundlagen für eine diskriminierungskritische Trainings- und Schulungspraxis
Online;
17.09.2025 13:00-16:00 Uhr
Seit 2023 ist in der bff-Satzung festgeschrieben, dass sich der Verband auch für eine intersektionale Perspektive auf Gewalt einsetzt. Wir haben festgestellt, dass es einen großen Bedarf gibt, sich intensiver mit der Anforderung und Umsetzung intersektionaler Ansätze in der Praxis auseinanderzusetzen. Daher bieten wir einen Grundlagenworkshop zum Thema diskriminierungskritische Praxis und Intersektionalität mit anschließender Intervision an. Die Veranstaltung bietet bff-Berater*innen und Trainer*innen Raum zur Auseinandersetzung mit der Umsetzung intersektionaler und diskriminierungskritischer Perspektiven in der eigenen Beratungs- und Schulungspraxis. Folgende Fragen wollen wir gerne mit euch besprechen:
Was bedeuten die Begriffe Intersektionalität und diskriminierungskritische Praxis, woher kommen sie? Was haben Intersektionalität und diskriminierungskritische Ansätze mit unserer bff-Beratungs- und Schulungsarbeit zum Thema Schutz vor sexualisierter Belästigung am Arbeitsplatz zu tun? Warum sind sie wichtig für eine gute Praxis? Was sind meine Fragen, Bedarfe und auch Unsicherheiten, wenn es darum geht, selbst eine intersektionale und diskriminierungskritische Praxis umzusetzen?
Neben einem kurzen Input zum Thema wird der Schwerpunkt der Veranstaltung in der Reflexion der eigenen Praxis liegen, alle Trainer*innen sind eingeladen Perspektiven zu teilen.
Workshopleitung:
Sara Hassan: Autor*in, Trainer*in und Berater*in für intersektionale Perspektiven auf sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz.
Sara Hassan | Autor:in, Trainer:in, Speaker:in
Wann: 17.09.2025
Zeit: 13:00-16:00 Uhr
Ort: zoom (Zugang wird nach Anmeldung per Mail verschickt)