Online-Veranstaltung: Wissen kompakt: Digitale Lebenswelten in Schutzkonzepten und Schutzaspekte in Medienkonzepten – Schnittstellen und Differenzierung

Ort: Online

Veranstalter*in: PsG.nrw (Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt) in Kooperation mit der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW (fjmk)

Der digitale Raum ist für heutige Kinder und Jugendliche ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer Lebenswelt. Auch hier werden Erfahrungen gesammelt, Beziehungen gepflegt und Informationen beschafft, welche soziale Teilhabe ermöglichen. Gleichzeitig können Konflikte, Grenzverletzungen oder sexualisierte Übergriffe stattfinden, die in ihrer Beschaffenheit und Auswirkung traumatisch sein können. Darum muss ein Rechte- und Schutzkonzept Potentiale und Risiken auch im digitalen Raum in jedem seiner Bausteine mitdenken.

Mitunter haben Fachkräfte in dieser Hinsicht ein starkes Orientierungsbedürfnis und suchen nach gesonderten Informationen hinsichtlich digitaler Phänomene wie Cybergrooming, Sexting oder sexistischer Gewalt im Netz. Der heutigen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen wird diese getrennte Betrachtung nur bedingt gerecht: digitale und nicht-digitale Lebenswelt korrespondieren und sind miteinander verbunden. Diese Ausgangslage muss noch weiter ins Bewusstsein gelangen und in der Entwicklung von Schutzkonzepten grundlegend verankert sein.

Das Seminar beleuchtet einzelne Bausteine von Schutzkonzepten im Hinblick auf digitale Risiken und Potentiale.

Der Unkostenbeitrag beträgt 30,- €.

Weitere Infos und Anmeldung hier.