Workshop - "Leaving the queer bubble" - PR and media training

Ort: Wolfenbüttel

Im Rahmen des Projekts „Refugees & Queers. Politische Bildung an der Schnittstelle von LSBTTIQ und Flucht/Migration/Asyl“ (finanziert von der BpB) findet ein Workshop zum Thema "Leaving the queer bubble" - PR and media training statt.

Die Fortbildung richtet sich an Multiplikator*innen, Bildungsarbeiter*innen und Aktivist*innen, die das Thema „Queer Refugees“ in die breitere Öffentlichkeit tragen wollen. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden werden praktisches Handwerkszeug und Strategien erlernt und erprobt, um sich in der deutschen Medien- und Presselandschaft mit den eigenen Themen zu platzieren.

Es wird über den gesellschaftlichen Diskurs um Queer Refugees / LSBTTIQ und Flucht / Migration / Asyl gesprochen und darüber nachgedacht, wie durch andere Bilder und Geschichten Sichtbarkeit jenseits von Opfererzählungen hergestellt und Selbstrepräsentation gestärkt werden kann.

Fadi Saleh wird mit den Teilnehmenden über „Critical Reflections on the Global Politics of Representing Syrian Queer and Trans* Refugees“ diskutieren. Für die Vermittlung von praktischem Know How wird Gilda Sahebi von den Neuen Deutschen Medienmachern (http://www.neuemedienmacher.de/) mit einem Basismedientraining sorgen. Dabei wird es auch um den Umgang mit Rassismus in der deutschen Medienlandschaft gehen.

Abschließend wird gemeinsam mit Tarik Tesfu am Beispiel von Digital Storytelling Möglichkeiten, Grenzen und Fallstricke der (Selbst)Repräsentation ausgetestet.

Wo: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos, inkl. Übernachtung und Verpflegung.

Weitere Informationen und zur Anmedlung unter:

http://mh-stiftung.de/2018/07/17/fortbildung-refugees-and-queers-leaving-the-queer-bubble-pr-und-medientraining