Fort- und Weiterbildung für Fachfrauen „Gelingen und Scheitern narzisstischer Beziehungen“
Ort: Aschaffenburg
mit Dr. Bärbel Wardetzki
Narzisstische Liebesbeziehungen sind wie ein Feuerwerk, verführerisch, aber oft nur von kurzer Dauer. Sobald die erste Illusion verflogen ist, zeigen sich der Egoismus und die Selbstbezogenheit der Partner, die weniger um ihrer selbst willen geliebt werden, als für die Funktion, die sie für den eigenen Selbstwert haben. Daraus entstehen die charakteristischen Konflikte wie Macht und Unterwerfung, die Angst vor Nähe und Einsamkeit, das Ungleichgewicht in der Begegnung sowie Verführung und Ausbeutung. Die Beziehungen sind geprägt von vielen Demütigungen, Kränkungen und Schuldzuweisungen und enden entweder sehr schnell oder bestehen trotz Leid und Zurückweisung Jahrzehnte lang.
Im Seminar wollen wir die narzisstische Dynamik auch auf Beratungs- und Therapie-prozesse hin besser verstehen. Denn auch wir als Behandelnde unterliegen den narzisstischen Beziehungsmanövern. Anhand von Beispielen aus der Praxis, Supervisionsfällen und mit Hilfe von Reflexion und Rollenspielen soll diese Dynamik verstehbar gemacht und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Wie müssen wir als Therapeutinnen reagieren, um unsere Professionalität nicht einzubüßen und was können Partnerinnen lernen, um sich in einer narzisstischen Beziehung zu wehren oder um sie zu beenden.
Diese Fortbildung richtet sich an Fachfrauen wie Psychotherapeutinnen und Mitarbeiterinnen von Frauenberatungsstellen, Notrufen, Jugendämtern, Frauen-häusern und vergleichbaren Einrichtungen.
Dieses Seminar bietet SEFRA e. V. im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums zu einem Sonderpreis von nur 80 Euro an. Für Kaffee und Pausensnacks ist gesorgt.
Seminarleitung: Dr. Bärbel Wardetzki, Psychotherapeutin, Supervisorin und Autorin
Termin: Mittwoch, 02.03.2016 von 9.30 Uhr bis 16 Uhr
Ort: In den Räumen des Martinushaus, Treibgasse 26, 63739
Aschaffenburg
Teilnahmegebühr: 80 Euro
Anmeldung: ist ab sofort möglich bei SEFRA e.V. unter (06021) 24728, per Mail info@sefraev.de oder mit dem angehängten Anmeldeformular. Achtung: begrenzte Teilnehmerinnenzahl!