Fachtag: Was tun gegen Hass im Netz!?
Ort: Berlin
Fachtag „Was tun gegen Hass im Netz!? Handlungsstrategien zur Förderung von Engagement und Prävention von Hass im digitalen Raum aus der Perspektive von Forschung und Fachpraxis“
Digitale Medien durchdringen einen beträchtlichen Teil unseres Alltags – und mit ihnen potentiell auch manipulative Informationen, Hassbotschaften und demokratiefeindliche bzw. extremistische Propaganda. Seit 2017 erproben verschiedene im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geförderte Modellprojekte im Programmbereich „Stärkung des Engagements im Netz – gegen Hass im Netz“ sowohl Strategien zum Umgang mit diesen toxischen online-Phänomenen als auch Handlungsansätze zur Stärkung der digitalen Zivilgesellschaft.
Der Fachtag eröffnet – im Zusammenspiel von wissenschaftlichen Inputs und Impulsen aus der Modellprojektpraxis – die Möglichkeit, gewonnene Erkenntnisse zu reflektieren und zukünftige Herausforderungen im Handlungsfeld auszuloten. Er richtet sich an interessierte Fachkräfte aus der Medienpädagogik, politischen Bildung und Prävention wie auch an Medienschaffende und politische Entscheidungsträger*innen.
Es wird Sessions und Foren mit nationalen und internationalen Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis zu folgenden Themen geben:
- Radikalisierungsprävention durch aufsuchende Arbeit im Netz – Chancen und Herausforderungen
- Gegenrede im Netz – Strategien und Wirkungen
- Was können Gegennarrative und alternative Narrative im Umgang mit menschenfeindlicher oder extremistischer Hassrede im Netz leisten?
- Innovative Zugänge und Methoden der Digitalkompetenzförderung zum Umgang mit Hass und Mobbing im Netz
- Jugendpartizipation und -engagement im Netz vs. Jugendschutz im Netz?
Weitere Informationen zum Programm finden sich im Flyer zum Download. Anmeldung bitte hier. Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos.