Bundestagung: Kinderschutz vomKINDgedacht
Ort: online
Veranstalter*in: DGfPI e.V. & Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
Kontakt: Webseite
Zwei große Player im Bereich Kinderschutz haben sich zusammengetan, um das wichtige Thema vomKINDgedacht in einer bundesweiten Tagung anzugehen. Die Bundestagung der DGfPI e.V. und der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel findet in Form von zwei unterschiedlichen Veranstaltungen statt. Am 12.11.21 laden wir Sie zur digitalen Veranstaltung ein, die im Folgejahr am 29. - 30.09.22 durch die zweitägige Bundestagung in Karlsruhe vervollständigt wird.
Der Titel der Bundestagung ist gleichzeitig Programm: Erst wenn Kinder und Jugendliche als Subjekte anerkannt und als „Anspruchsberechtigte“ gegenüber allen im Kinderschutz tätigen Akteur_innen und Institutionen verstanden werden, kann Kinderschutz gelingen. Das bedeutet: vomKINDgedacht zu handeln, um Kinder und Jugendliche zu schützen, zu informieren, zu beteiligen und zu stärken. Ziel ist es, mit Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis einen Prozess anzustoßen, der einer Operationalisierung von Kinderrechten im Sinne eines bestmöglichen Kinderschutzes in der Praxis dienen soll. Ausgehend von Impulsvorträgen sollen gemeinsam mit den Referent_innen, Vertreter_innen der Politik und den Teilnehmenden Kriterien für den Kinderschutz identifiziert werden, die konsequent aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen formuliert werden. Wir möchten einen Navigator zum Schutz von Kindern und Jugendlichen erarbeiten und diesen durch überprüfbare Gelingensfaktoren festigen.
Hier geht es zum Tagungsflyer und zur Anmeldung.
Info-Podcasts zum Hineinhören
Die Referent_innen sprechen über die Essentials ihrer Impulsvorträge zum Thema Kinderschutz in verschiedenen Altersphasen:
• Bedürfnisorientierte Pädagogik in der Kita, Dr. Anke Elisabeth Ballmann
• Bedürfnisse und Beziehungen – Frühe Kindheit in der Familie, PD Dr. Marc Allroggen, Universitätsklinikum Ulm
• Erfahrungsräume im Grundschulalter, Prof. Dr. Kathinka Beckmann, Hochschule Koblenz
• Sexualisierte Gewalt im digitalen Kontext, Prof. Dr. Frederic Vobbe, SRH Hochschule Heidelberg
Informationen zu den Referent_innen
Dr. Anke Elisabeth Ballmann
Bildungsreferentin, Lehrbeauftragte an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg, Initiatorin der Stiftung Gewaltfreie Kindheit, Gründerin und Leitung von LERNMEER – Institut für Kindgerechte Pädagogik, Schwerpunkte: Pädagogische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Elementarpädagogik, Diagnostik, Beobachtung, Bindung, Sprachförderung und professionelle Beratungsmethoden
PD Dr. med. Marc Allroggen
Leitender Oberarzt (Komm.) am Universitätsklinikum Ulm, Sektionsleiter Institutsambulanz und Forensik, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Suchtmedizinische Grundversorgung, Zertifizierter Gutachter (DGKJP), Klinische Schwerpunkte: Persönlichkeitsstörungen, Aggressives Verhalten, Wissenschaftliche Schwerpunkte: Aggressives und delinquentes Verhalten, Persönlichkeitsstörungen, Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie
Prof. Dr. Kathinka Beckmann
Professorin im Studiengang Pädagogik der Frühen Kindheit an der Hochschule Koblenz, Schwerpunkte: Strukturelle Dimensionen des Kinderschutzes, Verwaltungsmodernisierung in der Jugendhilfe, kommunale Sozial- und Haushaltspolitik, politische Kommunikation in Zeiten des Web 2.0, Methoden der Sozialen Arbeit, Lehrpreis des Landes Rheinland Pfalz 2008, Gert-Unterberg-Preis für besonderes Engagement im Kinderschutz 2018
Prof. Dr. Frederic Vobbe
Professor an der Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften an der SHR Hochschule Heidelberg, Schwerpunkte: Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt mit digitalem Medieneinsatz, Peergewalt, Soziale Probleme, Abweichendes Verhalten, Diversity, Differenzsensible Kommunikation, Professionalisierung und Berufsethik