Bericht & Diskussion: "Intersektionalität und Antidiskriminierung in Deutschland"

Ort: Podewil, Klosterstr. 68, Berlin

"Justice for all – or no justice at all: Intersektionalität und Antidiskriminierung in Deutschland"
Berichtspräsentation und Diskussion mit

  • Dr. Emilia Roig, Center for Intersectional Justice (CIJ)
  • Dr. Fatih Ünal, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM-Institut)
  • Nathalie Schlenzka, Antidiskriminierungsstelle des Bundes

 

Das Center for Intersectional Justice (CIJ) hat im Auftrag des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM-Institut) einen Bericht zu Intersektionalität und Antidiskriminierung in Deutschland erstellt. Der Bericht beschreibt die Entstehung von Intersektionalität, räumt mit gängigen Missverständnissen auf, zeigt konkrete Beispiele von intersektionaler Rechtspraxis und zeigt potenzielle Handlungsräume und Handlungsbedarfe für den deutschen Kontext auf.

Intersektionalität ist eine analytische Perspektive und ein praktisches Werkzeug. Sie basiert auf der Anerkennung, dass alle Formen systemischer Ungleichheit miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Aktuelle Diskussionen zu Vielfalt, Gleichstellung und kultureller Öffnung sind ohne die Perspektive der Intersektionalität unvollständig, denn dauerhafter und nachhaltiger Fortschritt kann nur erreicht werden, wenn verschiedene Formen von Diskriminierung gleichzeitig bekämpft werden.

Wir laden herzlich zur Vorstellung des Berichts und zur anschließenden Diskussion ein:
Dr. Emilia Roig, Gründerin des CIJ, wird einen kurzen Einblick in den Bericht geben. Danach sprechen Dr. Emilia Roig und Nathalie Schlenzka von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes darüber, wie strukturelle, institutionelle und historischen Ungleichheit in der Antidiskriminierungsarbeit berücksichtigt werden kann. Moderiert wird die Diskussion von Dr. Fatih Ünal, wissenschaftlicher Mitarbeiter am DeZIM-Institut.

Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um Anmeldung bis zum 13. September 2019.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter veranstaltungen@dezim-institut.de.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie besondere Unterstützungsbedarfe haben.

Our apologies to the non-German speakers, this event will not be translated.