Navigation überspringen
Leichte Sprache
Deutsche Gebärdensprache
English
Türkçe
العربية
Notausstieg
Menü anzeigen
Menü schließen
Navigation überspringen
Aktuelles
Submenü anzeigen
Nachrichten
Aktuelles von unseren Mitgliedern
Termine
Fortbildungen
Stellenausschreibungen
Presse
Hilfe & Beratung
Submenü anzeigen
Unterstützung bei Gewalt in Zeiten der Corona-Pandemie
Submenü anzeigen
Geschlechtsspezifische Gewalt während Ausgangssperren und Kontaktbeschränkungen
Hinweise für Gewaltbetroffene und deren Unterstützer*innen in der Corona-Pandemie
Submenü anzeigen
Erreichbarkeit von Hilfsangeboten
Betroffene nicht alleine lassen: Solidarität und Wachsamkeit sind gefragt
Das Internet ist kein gewaltfreier Raum
WHO Informationen
Hinweise für Männer
Hinweise für Beratungsstellen in der Corona-Pandemie
Submenü anzeigen
Tipps für die Beratungsarbeit
Strafverfahren
Barrierefreie Kommunikation
Arbeitsrechtliche Fragen
Bescheinigungen für Mitarbeiter*innen
Aktualisierungen im Vereinsrecht
Informationen zum Rettungsschirm (SodEG)
Informationen zu Förderprogrammen auf Landesebene
Förderungen auf Bundesebene
Forderungen an Politik, Geldgebende und Verwaltung
Submenü anzeigen
Zusätzliche Gelder für technische Ausstattung von Beratungsstellen
Finanzielle Einbußen müssen aufgefangen werden
Sicherheiten für Beraterinnen – Beratungsstellen sind systemrelevant
Polizeiliche Wegweisungen müssen weiterhin angewendet werden
Polizeiliche Kontrollen bei Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen
Positionspapier der BKSF
Gefahren für Geflüchtete in Flüchtlingslagern und Sammelunterkünften
Empfehlungen des Vertragsstaatenkommitees der Istanbul-Konvention
Statemen von WAVE - Women Against Violence Europe
Bundesweites Hilfetelefon
Hilfsangebote
Frauennotrufe
Frauenberatungsstellen
Selbsthilfe
Hilfe vor Ort
Submenü anzeigen
Organisationen
Psychosoziale Prozessbegleitung
Submenü anzeigen
Wer kann Psychosoziale Prozessbegleitung bekommen?
Wer bietet Psychosoziale Prozessbegleitung an?
Bundesweite Beratungsangebote
Aktionen & Themen
Submenü anzeigen
bff: "make it work!“: Für einen Arbeitsplatz ohne sexuelle Diskriminierung, Belästigung und Gewalt!
Submenü anzeigen
"make it work!"- Fokusregionen
Social Media Aktionen
Fachaustausch mit Expert*innen
Submenü anzeigen
Interview mit Prof. Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione
Interview mit Kathrin Böhler und Heike Fritzsche von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Interview mit Kübra Gümüşay Netzaktivistin, Autorin und Journalistin
Interview mit Cathleen Roeder vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Interview mit Dr. Heike Schambortski von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Interview mit Michael Gümbel, Berater und Leiter der Hamburger Beratungsstelle „Perspektive Arbeit & Gesundheit“ (PAG)
Interview mit Dr. Inga Fokuhl Aufsichtsperson für Arbeitssicherheit und Gender-Expertin für die gesetzliche Unfallversicherung
Interview mit Saideh Saadat-Lendle von LesMigraS
Video-Kampagne "Digital und real"
Submenü anzeigen
Forderungen
Stimmen der bff-Fachberatungsstellen
Informationen für Betroffene
Inhalte barriere-arm
Presseinformationen
bff: aktiv gegen digitale Gewalt
Submenü anzeigen
Was ist digitale Gewalt?
Submenü anzeigen
Digitale Gewalt im sozialen Nahfeld
Angriffe im öffentlichen digitalen Raum
Folgen für Betroffene
Projektbereiche
Aktuelle Studien und Veröffentlichungen
Aufruf #NetzOhneGewalt
Kampagne "Was geht bei Euch? - Beziehungen auf Augenhöhe"
Nein heißt Nein!
Submenü anzeigen
Die Umsetzung der Reform
Das Gesetzgebungsverfahren
Bundesweite Aktionen
Anstoß der Debatte
Kampagne "Vergewaltigung verurteilen"
Submenü anzeigen
Zahlen und Fakten zum Plakat „Vergewaltigung Verurteilen“
Fallanalyse zu Schutzlücken im Sexualstrafrecht
Istanbul-Konvention
Submenü anzeigen
Wichtige Artikel der Istanbul-Konvention
Weitere Informationen
Video-Wettbewerb "Step up"
Suse. Im Recht. Digitale Abschlusstagung
Submenü anzeigen
Das Programm
Forderungen
Suse. Im Recht. Photo Voice - digitale Ausstellung
Superheldin gegen Gewalt
Suse
Submenü anzeigen
Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf
Projektschritte und Maßnahmen
Suse. Im Recht.
Submenü anzeigen
Das Projekt
Submenü anzeigen
Barrieren abbauen
Selbstermächtigung
Schlüsselpersonen sensibilisieren
Barrieren in Strafverfahren abbauen
Gewaltschutz in Einrichtungen
Bundeskoordinierung Spezialisierter Fachberatung gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
Finanzierung von Hilfe
Submenü anzeigen
Arbeit der Fachberatungsstellen
Mindestausstattung von Fachberatungsstellen
Das können Sie tun
Stellungnahmen und Positionen
10 Jahre bff
Submenü anzeigen
Dokumentation zum bff-Kongress
Submenü anzeigen
Begrüßung durch Katja Grieger
Vortrag: Nein heißt nein? Entwicklungen im Sexualstrafrecht.
Panel 1: Traumatisierung und Gesellschaft
Panel 2: Verantwortung zur Intervention bei Gewalt in Partnerschaften
Panel 3: Mehrfachdiskriminierung und Belastung
bff-Kongress in Bildern
bff-Jubiläumsfeier in Bildern
10 Jahre bff - Broschüre
Streitsache Sexualdelikte
10 Jahre Gewaltschutzgesetz
Spot 'Treppe'
Zugang für alle!
Submenü anzeigen
Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf
Projektschritte und Maßnahmen
Kampagne: Dialog
Kampagne: Der richtige Standpunkt
Über uns
Submenü anzeigen
Der Bundesverband
Submenü anzeigen
Ziele und Aufgaben
Vorstand und Verbandsrat
Geschäftsstelle
Submenü anzeigen
Team
Historie
Satzung
bff-Mitgliedschaft
bff-Positionen
bff-Qualitätssicherung
Submenü anzeigen
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
Ethikrichtlinien im bff
Qualitätsstandards für die psychosoziale Begleitung
Schlichtungsstelle des bff
bff-Jahresberichte
Positionspapier gegen Rechts
Vernetzung
Submenü anzeigen
Bund-Länder-Arbeitsgruppe häusliche Gewalt
Bundeskoordinierung Spezialisierter Fachberatung gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Forschungsprojekt: "Kontextualisierte Traumaarbeit"
Submenü anzeigen
Forschungsprozess
Veröffentlichungen
Projekt CEINAV
Projekt INASC
Women against violence Europe
Prominente Unterstützung
Wir danken
Presse
Submenü anzeigen
Pressemitteilungen
Bei Presseverteiler anmelden
Informationen für die Presse
Submenü anzeigen
Hinweise für die Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen und Kinder
Hinweise für die Interviewführung
weitere Informationen
Kontakt
Infothek
Submenü anzeigen
Gewalt gegen Frauen
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Studienergebnisse
Submenü anzeigen
Studie des BMFSJ (2004)
FRA-Studie (2014)
Studie des BMFSJ (2011)
Studie von LesMigras (2013)
Häusliche Gewalt
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Rechtliche Schritte
Weitere Informationen
Tötung von Frauen (Femizid)
Submenü anzeigen
Risikofaktoren und Situation in Deutschland
Was tun? Wie helfen?
öffentlicher Diskurs zu Tötungen
weitere Informationen
Körperliche Gewalt
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Weitere Informationen
Psychische Gewalt
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Sexualisierte Gewalt
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Weitere Informationen
Vergewaltigung und sexuelle Nötigung
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Rechtliche Schritte
Weitere Informationen
Sexuelle Belästigung
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Weitere Informationen
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Rechtliche Schritte
Weitere Informationen
Sexueller Missbrauch
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Rechtliche Schritte
Weitere Informationen
Stalking
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Rechtliche Schritte
Weitere Informationen
Digitale Gewalt
Submenü anzeigen
Was ist das?
Anzeichen / Merkmale
Folgen
Was tun? / Wie helfen?
Prävention
Weitere Informationen
Übergriffe in Therapie und Beratung
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Rechtliche Schritte
Trauma
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Strukturelle Gewalt
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Mehrfachdiskriminierung
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Formen
Ebenen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Rechtliche Schritte
Weitere Informationen
Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Behinderung
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Weitere Informationen
F.A.Q. – Gewaltschutz und Flucht: Häufig gestellte Fragen
Submenü anzeigen
Begriffserklärungen / Glossar
Asyl- und Aufenthaltsrechtliche Regelungen
Geschlechtsspezifische Gewalt als Asylgrund und im Asylverfahren
Ehe- und Familienrecht
Medizinische Versorgung und Sozialleistungen
Finanzierung von Beratung und Schutz für geflüchtete Frauen
Gewaltschutzmaßnahmen für geflüchtete Frauen, die in Unterkünften leben
Aufnahme von geflüchteten Frauen ins Frauenhaus
Können geflüchtete Frauen zu ihrem Schutz eine Namensänderung beantragen?
Welche Auswirkungen hat das neue Sexualstrafrecht auf aufenthaltsrechtliche Regelungen?
Kirchenasyl
Unter welchen Voraussetzungen hat die Geburt eines Kindes in Deutschland Auswirkungen auf den Aufenthaltstitel geflüchteter Eltern?
(Neue) Wege aus der Duldung
Die Bedeutung der Istanbul-Konvention für den Schutz geflüchteter Frauen
Weitere Unterlagen / Downloads
Gewalt gegen Seniorinnen
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Weitere Informationen
Gewalt gegen Lesben
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Folgen
Was tun? Wie helfen?
Rechtliche Schritte
Weitere Informationen
„Loverboys“
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Was tun? Wie helfen?
K.O.-Tropfen
Submenü anzeigen
Merkmale und Tatsachen
Was tun? Wie helfen?
Rechtliche Schritte
Weitere Informationen
Material
Submenü anzeigen
Stellungnahmen
Studien und Positionspapiere
Dokumentation von Fachtagungen
bff-Jahresberichte
Broschüren und Bücher
Infoflyer für Betroffene und Bezugspersonen
Digitale Gewalt
Frauen und Mädchen mit Behinderung
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Kampagnenmaterial
Submenü anzeigen
Superheldin gegen Gewalt
Der richtige Standpunkt
Postkarten, Aufkleber und sonstiges Material
Hilfe in der Nähe
Suche
Spenden
Newsletter
Startseite
Aktuelles
Termine
Termin