Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung
Ort: Frankfurt am Main
Veranstalter*in: Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt am Main
Kontakt: Beratungsstelle Frauennotruf
Die ärztliche Fortbildung im hybriden Format, richtet sich an Teilnehmende aus Ärzteschaft, Pflege, Gesundheitswesen, Beratungsstellen, Polizei, Verwaltung und Politik.
Leider sind die Hürden für Betroffene, nach einer erlebten Vergewaltigung Unterstützung in Anspruch zu nehmen, weiterhin hoch. Sie als Ärztinnen und Ärzte nehmen hier als nachweislich häufig erste Anlaufstelle für Gewaltbetroffene eine zentrale Stellung ein.
Die Voraussetzungen für eine gute medizinische Versorgung und eine ggf. rechtlich verwertbare Befundsicherung nach sexueller Gewalt sind vielerorts noch optimierbar. Nicht selten fühlen sich Ärztinnen und Ärzte mit dieser besonders sensiblen Untersuchungssituation alleine gelassen. Die medizinische Versorgung und ganzheitliche Betreuung von Frauen (und auch Männern) nach einem möglichen sexuellen Gewaltgeschehen stellt für alle Beteiligten oft eine herausfordernde Ausnahmesituation dar. Zu den Herausforderungen gehören, dass die Patientin/der Patient womöglich außerhalb der Regelversorgungszeiten vorstellig wird, sich unter Umständen in einem sehr emotionalen, posttraumatischen Zustand befindet, sowie die Tatsache, dass ein ärztliches Vorgehen außerhalb der Routinem erforderlich ist, z. B. für eine rechtssichere Spurensicherung. Das Modell der „Medizinischen Soforthilfe“ setzt genau an diesen Herausforderungen an und verknüpft etablierte medizinische Notfall-Versorgungsstrukturen mit konkreten Handlungshilfen und Unterstützung für die Spurensicherung.
Während der Fortbildung werden die erprobten empfohlenen Untersuchungsabläufe und Materialien im Detail dargestellt und besprochen. Diese Fortbildung, welche seit 10 Jahren jährlich angeboten und fortwährend aktualisiert wird, erhöht die Handlungssicherheit für Sie als Ärztinnen und Ärzte und trägt so zu Ihrer Entlastung bei. Sie beinhaltet zahlreiche Gelegenheiten für Fragen und fachlichen Austausch.
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Die Referentinnen sind vor Ort, die Tagung wird live für Sie übertragen. Geplant ist, dass einige Teilnehmende vor Ort und andere digital teilnehmen. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie - zeitnah zur Fortbildung - einen Zugangslink. Mit diesem gelangen Sie direkt zur Fortbildung. Eine Software Installation oder sonstige technische Vorbereitungen sind nicht notwendig. Der Livestream erfolgt direkt in Ihrem Browser.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung bis zum 19. April 2023 hier
Das Programm und weitere Informationen können hier heruntergeladen werden: