Häusliche Gewalt in Elternbeziehungen – Dynamik und Auswirkungen auf Kinder

Ort: Digital

Veranstalter*in: FernUniversität in Hagen

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Erleben häuslicher Gewalt aus verschiedenen Perspektiven – der von Mutter, Vater, Kind und Fachkraft. Anhand eines Kurzfilms wird die Dynamik aus kindlicher Sicht nachvollziehbar, darauf aufbauend werden Formen, Muster und Folgen häuslicher Gewalt interaktiv und praxisnah erarbeitet. Das Gewaltzyklus-Modell dient dabei als theoretische Grundlage für die Analyse und Diskussion möglicher Interventionsansätze.

Inhalte des Workshops u. a.:

  • Gewaltstrukturen in familiären Beziehungen und ihre Auswirkungen auf Kinder
  • Fachlicher Austausch zu Praxisfällen und beruflichen Erfahrungen
  • Reflexion gerichtlicher und institutioneller Anforderungen an elterliche Kooperation
  • Impulse aus der Arbeit mit gewaltausübenden Personen sowie aus der systemischen Familienarbei

Zielgruppe:
Fachkräfte aus den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Familien- und Kindschaftsrecht, Pädagogik, Begutachtung, Gesundheitswesen sowie fortgeschrittene Studierende einschlägiger Studiengänge.

Leitung:
Claudia Koch – Sexualtherapeutin, systemische Familientherapeutin, Mediatorin und langjährig erfahren in der Arbeit mit Tätern häuslicher und sexualisierter Gewalt.

Teilnahmeentgelt: 120,00 Euro
Ermäßigung für Studierende und Personen in besonderen Lebenslagen (10 Prozent).
Für Studierende des Programms „Kinderschutz“ ist die Teilnahme kostenfrei.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis spätestens 8. September 2025 an.
https://feuw.fernuni-hagen.de/index.php/33193-2/