Im Rahmen der europaweiten Kampagne "Step Up against Violence" hatte der bff einen Video-Wettbewerb für Jugendliche ausgeschrieben.
Gemeinsam mit Frauenhauskoordinierung und der Berliner Initiative gegen Gewalt (BIG) hatte der bff dazu aufgerufen, 3-minütige Kurzfilme zu produzieren, die sich kritisch und sensibel mit dem Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen auseinandersetzen.Teilnehmen durften Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 18-25 Jahren. Zu gewinnen gab es Geldpreise im Wert von insgesamt 2.500 Euro.
Am 8. November 2017 fand im Festsaal der Berliner Stadtmission die feierliche Preisverleihung statt. Eine unabhängige Jury hatte die drei besten Beiträge ausgewählt und präsentierte die Gewinnerfilme einem begeisterten Publikum.
Die Preisträger*innen:
Mit dem 1. Preis zeichnete die Jury den Beitrag „Gefunden“ von Tom Sielemann aus, einen Film, der es schafft, die Gedanken und Gefühle gewaltbetroffener Frauen widerzuspiegeln ohne voyeuristisch zu sein und am Ende die starke Botschaft vermittelt, dass Gewalterfahrungen kein Einzelschicksal sind und niemand sich dafür schämen muss. Im Gegenteil, wenn ich darüber rede, geht es mir besser.
Einwilligung in Datenübermittlung an YouTube
Indem Sie das Video abspielen, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an “YouTube” (von Google) in die USA übermittelt werden.
Bei der Wiedergabe des Videos werden Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse oder Browserinformationen, aus Ihrem Endgerät an die YouTube, LLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA) sowie die Google, LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) in die USA übermittelt. Und zwar unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei YouTube oder Google haben. Falls Sie ein Nutzerkonto bei YouTube oder Google haben und dort zum Zeitpunkt des Abspielens unseres Videos eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet.
YouTube bzw. Google legt (unabhängig von einem Nutzerkonto) Nutzungsprofile an und verarbeitet Ihre Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Weitere Informationen zur Speicherdauer bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Die Einwilligung zur Datenübermittlung an YouTube ist freiwillig, jedoch können Sie ohne Einwilligung nicht das Video anschauen. Die Datenübermittlung endet, indem Sie das Browserfenster schließen oder die Seite verlassen.
Die Datenübermittlung kann außerdem jederzeit durch Klick auf den Button "Einwilligung zur Datenübermittlung widerrufen" unterhalb des Videos widerrufen werden.
Keiner dieser Schritte zum Beenden der Datenübermittlung hat jedoch Auswirkung auf die bis dahin bereits an YouTube übermittelten Daten, die weiterhin von YouTube verarbeitet werden dürfen.
Den zweiten Preis erhielt Sharlin Lucia für den Film „Das bin ich“. Dieser Kurzfilm behandelte das Thema Mobbing in der Schule und berührte durch die überzeugenden Kinderdarsteller*innen ebenso wie durch die Botschaft, dass mutig sein auch bedeutet, sich für andere stark zu machen.
Einwilligung in Datenübermittlung an YouTube
Indem Sie das Video abspielen, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an “YouTube” (von Google) in die USA übermittelt werden.
Bei der Wiedergabe des Videos werden Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse oder Browserinformationen, aus Ihrem Endgerät an die YouTube, LLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA) sowie die Google, LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) in die USA übermittelt. Und zwar unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei YouTube oder Google haben. Falls Sie ein Nutzerkonto bei YouTube oder Google haben und dort zum Zeitpunkt des Abspielens unseres Videos eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet.
YouTube bzw. Google legt (unabhängig von einem Nutzerkonto) Nutzungsprofile an und verarbeitet Ihre Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Weitere Informationen zur Speicherdauer bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Die Einwilligung zur Datenübermittlung an YouTube ist freiwillig, jedoch können Sie ohne Einwilligung nicht das Video anschauen. Die Datenübermittlung endet, indem Sie das Browserfenster schließen oder die Seite verlassen.
Die Datenübermittlung kann außerdem jederzeit durch Klick auf den Button "Einwilligung zur Datenübermittlung widerrufen" unterhalb des Videos widerrufen werden.
Keiner dieser Schritte zum Beenden der Datenübermittlung hat jedoch Auswirkung auf die bis dahin bereits an YouTube übermittelten Daten, die weiterhin von YouTube verarbeitet werden dürfen.
Auf Platz 3 hat es der Beitrag „Silent Defense“ von Joanna Schmidt geschafft, ein sehr poetischer und gleichzeitig kraftvoller Film, der nicht nur Trost und Hoffnung spendet, sondern auch Stolz und Empowerment vermittelt.
Einwilligung in Datenübermittlung an YouTube
Indem Sie das Video abspielen, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an “YouTube” (von Google) in die USA übermittelt werden.
Bei der Wiedergabe des Videos werden Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse oder Browserinformationen, aus Ihrem Endgerät an die YouTube, LLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA) sowie die Google, LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) in die USA übermittelt. Und zwar unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei YouTube oder Google haben. Falls Sie ein Nutzerkonto bei YouTube oder Google haben und dort zum Zeitpunkt des Abspielens unseres Videos eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet.
YouTube bzw. Google legt (unabhängig von einem Nutzerkonto) Nutzungsprofile an und verarbeitet Ihre Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Weitere Informationen zur Speicherdauer bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Die Einwilligung zur Datenübermittlung an YouTube ist freiwillig, jedoch können Sie ohne Einwilligung nicht das Video anschauen. Die Datenübermittlung endet, indem Sie das Browserfenster schließen oder die Seite verlassen.
Die Datenübermittlung kann außerdem jederzeit durch Klick auf den Button "Einwilligung zur Datenübermittlung widerrufen" unterhalb des Videos widerrufen werden.
Keiner dieser Schritte zum Beenden der Datenübermittlung hat jedoch Auswirkung auf die bis dahin bereits an YouTube übermittelten Daten, die weiterhin von YouTube verarbeitet werden dürfen.
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung nahmen die drei erfolgreichen Nachwuchsregisseur*innen in Anwesenheit der Jury ihre Preise entgegen. Jury-Mitglieder waren die Filmkritikerin Sophie Charlotte Rieger, die Fotografin Gamze Coruh, bff-Vorstandsfrau Ursula Schele, Rebecca Maskos, Journalistin und Aktivistin, der Video-Blogger Tarik Tesfu und Susanne Foidl, Dozentin und Gleichstellungsbeauftragte an der Filmuniversität Babelsberg.
Der Video-Wettbewerb "Step Up against Violence" war Teil einer europaweiten Kampagne des europäischen Netzwerks gegen Gewalt an Frauen (WAVE). Der Video-Wettbewerb wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von AVON Cosmetics.
Der Step Up Videowettbewerb für Jugendliche ist Teil der europaweiten Kampagne Step Up against Violence, die 2016 und 2017 gleichzeitig in vielen Ländern Europas stattfindet. Die Kampagne wird ausgerichtet von WAVE, dem europäischen Netzwerk gegen Gewalt an Frauen (Women Against Violence Europe).
Kampagnenpartner in Deutschland sind der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff), die Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen (BIG) und die Frauenhauskoordinierung.
Was ist das Thema des Filmwettbewerbs?
Die Kurzfilme sensibilisieren für das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Betroffene von Gewalt werden ermutigt und bestärkt
Beratungsangebote werden sichtbar gemacht
Es wird gezeigt wie Beratung hilft
Was wünschen wir uns von den Teilnehmenden?
Die Kurzfilme sollten kritisch und sensibel mit dem Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen umgehen.
Nicht erwünscht sind Reproduktionen von (Geschlechter)Stereotypen und Opferrollen, rassistische oder andere diskriminierende Darstellungen.
Die technische Umsetzung ist frei wählbar, Trickfilm, mit Schauspieler*innen oder ohne, Farbe oder schwarzweiß, Ton- oder Stummfilm…
Wer kann teilnehmen?
Der Videowettbewerb richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene. Teilnehmen können alle zwischen 18-25 Jahren. Die Kurzfilme können von Einzelpersonen oder Teams bis zu vier Personen eingereicht werden.
Die eingereichten Filme sollten eine Länge von 3 Minuten nicht überschreiten. Maximale Größe 2 GB, mp4-Format. Einzureichen per Filesharing als Link an info@bv-bff.de oder als DVD per Post an bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe, Petersburger Straße 94, 10247 Berlin
Einsendeschluss: 30.06.2017
Was gibt es zu gewinnen?
Preis: 1500,- Euro
Preis: 1000,- Euro
Preis: 500,- Euro
Die von der Jury ausgewählten Filme werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung Anfang November 2017 in Berlin prämiert.
Vor der Einsendung von Filmbeiträgen sollten die Teilnahmebedingungen gelesen werden, die hier heruntergeladen werden können:
Dass immer noch so viele Frauen und Mädchen von Gewalt betroffen sind, ist ein Skandal! Umso wichtiger ist es, dass insbesondere junge Menschen für das Thema sensibilisiert werden und erfahren, dass es Hilfe in den Frauen- und Mädchenberatungsstellen gibt.
Als bff-Schirmfrau unterstütze ich daher gerne den Video-Wettbewerb für Jugendliche des bff.
Sendet eure Kurzfilme ein, in denen sich Frauen und Mädchen gegen Gewalt wehren, solidarisch sind und Hilfe holen, und macht damit klar, dass keine Frau und kein Mädchen mit Gewalt alleine ist!