Panel 2: Verantwortung zur Intervention bei Gewalt in Partnerschaften
10 Jahre bff: Kongress und Jubiläumsempfang
Panel 2: Verantwortung zur Intervention bei Gewalt in Partnerschaften
Das zweite Panel hatte den Titel: "Verantwortung zur Intervention bei Gewalt in Partnerschaften".
Zusammenensetzung des Panels:
Prof. Dr. Sabine Stövesand und Ramou Jawara- Joof mit dem Vortrag "Geht doch! „StoP“-Stadtteile ohne Partnergewalt. Erfahrungen mit einem neuen Konzept."
Prof.i.R.Dr. Carol Hagemann-White mit "Verantwortung des Staates, institutionelle Kulturen und Handlungsmächtigkeit der Betroffenen – Fragen an eine europäische Ethik der Intervention".
Vortrag: Geht doch! „StoP“-Stadtteile ohne Partnergewalt. Erfahrungen mit einem neuen Konzept.
Seit 2010 wird in Hamburg ein nachbarschaftsbezogenes Handlungskonzept umgesetzt, das zur Einmischung gegen Partnergewalt und Unterstützung von Betroffenen ermutigt und ausbildet. Grundzüge von „StoP“ und konkrete Erfahrungen werden von der Konzeptentwicklerin und einer aktiven Nachbarin vorgestellt.
Prof. Dr. Sabine Stövesand, Professorin für Soziale Arbeit an der HAW Hamburg, Schwerpunkte u.a.: Gemeinwesenarbeit, Gender und Diversity, Partnergewalt
Einwilligung für das Abspielen von eingebetteten „YouTube“-Videos
Zur Wiedergabe unserer Videos nutzen wir Plug-ins von YouTube. Bei der Wiedergabe werden Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse oder Browserinformationen, aus Ihrem Endgerät zum Zwecke der Einbindung externer Streaming-Inhalte verarbeitet und unabhängig von einem bestehenden Nutzerkonto an die YouTube, LLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA) sowie die Google, LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) in die USA übermittelt. Wenn Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. YouTube bzw. Google legt unabhängig von einem Nutzerkonto Nutzungsprofile an und verarbeitet Ihre Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Weitere Informationen zur Speicherdauer bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Die Einwilligung ist freiwillig, gilt bis Sie das Browserfenster schließen oder Sie die Seite verlassen und kann jederzeit durch Klick auf den Button unterhalb des Videos widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Ramou Jawara- Roof ist eine aktive Nachbarin des Projekts "StoP". Sie berichtet von der praktischen Umsetzung des Projekts und ihren persönlichen Erfahrungen.
Einwilligung für das Abspielen von eingebetteten „YouTube“-Videos
Zur Wiedergabe unserer Videos nutzen wir Plug-ins von YouTube. Bei der Wiedergabe werden Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse oder Browserinformationen, aus Ihrem Endgerät zum Zwecke der Einbindung externer Streaming-Inhalte verarbeitet und unabhängig von einem bestehenden Nutzerkonto an die YouTube, LLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA) sowie die Google, LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) in die USA übermittelt. Wenn Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. YouTube bzw. Google legt unabhängig von einem Nutzerkonto Nutzungsprofile an und verarbeitet Ihre Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Weitere Informationen zur Speicherdauer bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Die Einwilligung ist freiwillig, gilt bis Sie das Browserfenster schließen oder Sie die Seite verlassen und kann jederzeit durch Klick auf den Button unterhalb des Videos widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Vortrag: Verantwortung des Staates, institutionelle Kulturen und Handlungsmächtigkeit der Betroffenen – Fragen an eine europäische Ethik der Intervention
In einem dreijährigen Forschungsprojekt, das in Kooperation mit Praxisnetzwerken – u.a. mit dem bff – durchgeführt wird, versucht CEINAV die Interventionsstrategien in vier EU-Ländern zu verstehen (www.ceinav-jrp.blogspot.de).
Warum setzen sich gemeinsame Leitbegriffe wie Verantwortung, Schutz und Empowerment in z.T. sehr unterschiedliche Praxis um? Wie sehen betroffene Frauen die erlebte Praxis? Ziel ist es, Grundlagen für eine differenzsensible und ethisch verantwortliche Intervention zu entwickeln. Der Vortrag stellt Zwischenergebnisse zur Diskussion.
Prof. i.R. Dr. Carol Hagemann-White, Universität Osnabrück
Einwilligung für das Abspielen von eingebetteten „YouTube“-Videos
Zur Wiedergabe unserer Videos nutzen wir Plug-ins von YouTube. Bei der Wiedergabe werden Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse oder Browserinformationen, aus Ihrem Endgerät zum Zwecke der Einbindung externer Streaming-Inhalte verarbeitet und unabhängig von einem bestehenden Nutzerkonto an die YouTube, LLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA) sowie die Google, LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) in die USA übermittelt. Wenn Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. YouTube bzw. Google legt unabhängig von einem Nutzerkonto Nutzungsprofile an und verarbeitet Ihre Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Weitere Informationen zur Speicherdauer bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Die Einwilligung ist freiwillig, gilt bis Sie das Browserfenster schließen oder Sie die Seite verlassen und kann jederzeit durch Klick auf den Button unterhalb des Videos widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.