Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Behinderung
Literatur in Leichter Sprache
Übersicht zur existierenden Literatur in Leichter Sprache zu vielen verschiedenen Themen
Die Bücherliste von People First steht online zur Verfügung.
Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache (Mensch Zuerst – Netzwerk People First Deutschland e.V)
Hier finden Sie das Bestellformular zum Wörterbuch für Leichte Sprache.
„Sag es einfach!“- Europäische Richtlinien für die Erstellung von leicht lesbaren Informationen für Menschen mit geistiger Behinderung
Die Richtlinien "Sag es einfach!" sind online verfügbar.
Liebe(r) selbstbestimmt - Ein Buch über Liebe, Sexualität und Kinderkriegen für Menschen mit Behinderung. Begleitheft zu Liebe(r) selbstbestimmt - Praxisleitfaden für die psychosoziale Beratung und sozialpädagogische Arbeit mit Menschen mit Behinderung (AWO Bundesverband e.V. (Hrsg.), 2007)
Das Buch "Liebe(r) selbstbestimmt" steht als Download zur Verfügung oder kann bestellt werden beim AWO Bundesverband e.V. unter verlag@awobu.awo.org oder www.awo.org
Gewalt beim Pflegen und Betreuen. Was Sie darüber wissen sollten (Bremer Forum gegen Gewalt in Pflege und Betreuung (Hrsg.)) Informationen zu Gewalt beim Pflegen und Betreuen in Leichter Sprache
Einmischen. Mitmischen. Informationsbroschüre für behinderte Mädchen und Frauen (Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend, 2003)
Alles Liebe? Eine Geschichte über Freundschaft, Achtung und Gewalt (Corina Elmer/ Brigitte Fries)
Der Comic beschreibt die Geschichte von Lena und Jan, zwei Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sie sind verliebt, verbringen viel Zeit miteinander. Lena wird sexuell missbraucht. Der Sachcomic «Alles Liebe?» geht das Thema der sexuellen Grenzverletzung auf eine klare und zugleich stärkende Art an. Er richtet sich Jugendliche mit Lernschwierigkeiten, aber auch an deren Bezugspersonen und lässt sich auch bei Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten gut einsetzen. Der Comic bietet Anknüpfungs-punkte zur Aufklärung über sexuelle Gewalt und zum Austausch über Körperkontakte, gute und schlechte Gefühle, Grenzüberschreitungen, den Geheimhaltungsdruck und die Schuldfrage. Hier finden Sie das Bestellformular für den Comic "Alles Liebe?"
Manual zum Comic "Alles Liebe? Eine Geschichte über Freundschaft, Achtung und Gewalt" für Eltern und Fachpersonal zur Prävention sexueller Ausbeutung mit geistig behinderten Jugendlichen. (Corina Elmer, Brigitte Fries, 2006)
Ich bestimme mein Leben… und Sex gehört dazu. Geschichten zu Selbstbestimmung, Sexualität und sexueller Gewalt für junge Menschen mit geistiger Behinderung (Jörg M. Fegert u.A. (o.J.))
Das Buch ist in Leichter Sprache verfasst und illustriert. Es erzählt vom Leben von Nadine und Konrad, die in einer Wohneinrichtung leben. Anhand der beiden werden u.a. die Themen „Was ich mag und was ich nicht mag“, „Mein Körper“, „Meine Rechte“ sowie Sex und Liebe behandelt. Das Buch enthält viele Zeichnungen und ist in Leichter Sprache geschrieben. Außerdem ist es so gestaltet, dass einzelne Teile herausgetrennt oder auch ausgefüllt werden können. Es eignet sich gut für junge Menschen mit Lernschwierigkeiten.
WenDo – Starke Mädchen und Frauen mit Behinderung. In Leichter Sprache (Hamburger Netzwerk „Mädchen und Frauen mit Behinderung“ bei ForUM e. V., 2009)
Eine Veröffentlichung zum Thema Selbstbehauptung und Selbstverteidigung in Leichter Sprache.
Lisa und Dirk. Sie treffen sich, sie lieben sich und dann. Geschichten und Bilder zur Sozial- und Sexualerziehung an Sonderschulen (Susanne Oberlack u.A., 1997)
Echt stark! – Unterrichtsmaterialien für Förderschulen und Förderzentren zur Prävention von sexuellem Missbrauch (Petze, Präventionsbüro Schleswig Holstein) (Hrsg.), 2007)
Das Buch richtet sich an Pädagog/innen und Schüler/innen in Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen und geistige Entwicklung, d.h. Schulen für Kinder und Jugendliche mit sogenannter Lern- oder geistiger Behinderung. Es bietet sehr gute Materialien, die im Unterricht auch anderweitig eingesetzt werden können. Die Materialien mit sehr schön illustrierten Bilder behandeln die Themen Gefühle, Berührungen, Geheimnisse, Nein sagen und Hilfe holen. Diese sind zum Teil heraustrennbar und können direkt im Unterricht eingesetzt werden. Außerdem hat PETZE eine Wanderausstellung zur Thematik entwickelt, die ausgeliehen werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter www.petze-kiel.de