Anmeldung - Digital + real – Fachaustausch zur Digitalisierung geschlechtsspezifischer Gewalt

15.10.2020 in Berlin von 11 - 14:45 Uhr
Veranstaltungort: Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2, 12435 Berlin / Die Räumlichkeiten sind barrierefrei,
Die Anmeldefrist ist bis zum 01.10.2020 verlängert.
Die Veranstaltung wird unter Berücksichtigung der zum Zeitpunkt geltenden Auflagen zur Eindämmung der Covid19-Pandemie und nach einem an die Örtlichkeiten angepassten Hygienekonzept durchgeführt. Bitte achten Sie auch bei An- und Abreise auf das Einhalten von Abstandsregeln und das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes.
Die Anmeldung erfolgt vorbehaltlich weiterer Änderungen der Teilnahmebedingungen, die im Zusammenhang mit weiteren gesetzlichen Auflagen und Maßnahmen der Veranstalter*innen zur Eindämmung der Covid19-Pandemie notwendig werden können. Dies kann eine weitere Reduzierung der Anzahl zugelassener Teilnehmenden oder zusätzliche Hygiene- und Schutzmaßnahmen beinhalten. Ist eine Reduzierung der Anzahl der Teilnehmenden notwendig, behalten sich die Veranstalter*innen das Recht vor, bereits bestätigte Anmeldungen in begründeter Anzahl zu stornieren und bereits gezahlte Teilnahmebeiträge zu erstatten.
Wir bitten angemeldete Teilnehmende, die sich am Tag oder im Zeitraum vor der Veranstaltung krank fühlen und ungeklärte Erkältungssymptome wie Fieber und Husten aufweisen, nicht an der Veranstaltung teilzunehmen. Auch in diesen Fällen wird der Teilnahmebetrag erstattet.
Die Teilnehmer*innenzahl und Veranstaltungsdauer musste aufgrund der Situation deutlich begrenzt werden.
Der Teilnahmebetrag beträgt für Mitglieder 40 € und für nicht Mitglieder 50 €.
Teile des Austauschs werden im Nachhinein online einsehbar sein, diese Dokumentation wird auch in DGS zur Verfügung stehen.
Veranstaltungsort:
Festsaal Kreuzberg,
Am Flutgraben 2, 12435 Berlin
Anfahrt: mit der S9 oder der Ringbahn (S41/42) zum Treptower Park, dann ca. 700m Fußweg.
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei,
Programm Fachaustausch 15.Oktober 2020
Aktuell überarbeiten wir das inhaltliche Konzept unter der Berücksichtigung der Abstandsreglungen und Hygienebestimmungen.
Uhrzeit | Programmpunkt | wer |
---|---|---|
10:30 | Ankommen und Anmeldung | |
11:00 | Begrüßung | Jenny-Kerstin Bauer, Ans Hartmann – bff: aktiv gegen digitale Gewalt |
11:10 | Video-Grußwort | BMFSFJ (angefragt) |
11:20 Input (Video, engl mit deutschen Untertiteln) |
"When I fight for a woman's digital rights, I am fighting for equality." “Mein Kampf um digitale Rechte für Frauen, ist ein Kampf für Gleichberechtigung.“ |
Nighat Dad – Anwältin, Gründerin der Digital Rights Foundation Pakistan, Initiatorin des ersten Hilfetelefons für Betroffene von online Belästigung in Pakistan |
11:40 Input vor Ort |
Was wissen wir über die Digitalisierung geschlechtsspezifischer Gewalt? - Ein Überblick zum Forschungsstand | Prof. Dr. Nivedita Prasad - Alice Salomon Hochschule Berlin |
12:00 Input Video |
Digitale Gewalt und Hatespeech gegen trans Frauen | Felicia Ewert |
12.20 -13.00 Austausch-Forum im Plenum |
Herausforderungen in der Beratung bei digitaler Gewalt Wie soll die Zukunft der Fachberatungsstellen gestaltet werden? |
Anmoderation: Sandra Boger - bff: aktiv gegen digitale Gewalt |
13.00-13.30 | Mittagspause (Catering entsprechend der Hygienevorschriften) |
|
13.30 – 14:30 Vernetzungs-Panel Fragen und Antworten |
Intervention und Prävention digitaler Überwachung und Kontrolle bei häuslicher Gewalt und Stalking |
• Theresa Eberle (Referentin Schutz vor digitaler Gewalt im Frauenhaus, Frauenhauskoordinierung) • Christina Jankowski, Kaspersky / Coalition against Stalkerware • Miriam Ruhenstroht, Inga Pöting (Mobilsicher, bff-Kooperationspartner Leitfaden für die Beratung bei Verdacht auf Spionage-Apps) |
14.30-14.45 | Fazit und Verabschiedung | bff |